Spracherkennung
Kontakt
DAZ Diktiertechnik GmbH
Buntzelstr. 3*
12526 Berlin
HRB: 113124 B
Ust-ID: DE259297823
Tel.: +49 (0)30-20165670 (Büro)
Tel.: +49 (0)30-20165671 (Support)
Fax: 0322-27003376
* Wenn Sie uns in unseren Geschäftsräumen besuchen wollen, rufen Sie bitte vorher kurz an. So können wir sicherstellen, dass auch jemand sofort Zeit für Sie hat.





Dragon Arbeitsbuch
Nuance® Dragon®-Spracherkennung verstehen und anwenden!
Das Arbeitsbuch ist nicht mehr verfügbar.
Die Dragon®-Spracherkennung hat einen Stand erreicht, der es
auch ungeübten Computer-Anwendern relativ einfach macht, diese
Technologie als ein effizientes Werkzeug für Texterstellung und
Computersteuerung einzusetzen. Mittlerweile wird von Anfang an
das Diktat mit einer sehr hohen Erkennungsgenauigkeit in Text
umgesetzt.
Allerdings wird im praktischen Einsatz die anfängliche Begeisterung gedämpft, weil man auf diverse Detailprobleme und Fragen stößt: im Vokabular fehlen Wörter oder Wortformen; spezielle Ausdrücke und Schreibweisen müssen realisiert werden; wie bringt man das Programm dazu, fremdsprachige Wörter zu erkennen; usw.
Als eine wesentliche Neuerung wurde seit der Programmversion 14 die uneingeschränkte Erstellung benutzerdefinierter Sprachbefehle zum Bestandteil aller Editionen gemacht, was - gezielt angewendet - zu mehr Produktivität führen wird. Wie aber erstellt man Sprachbefehle?
Dieser Frage ist deshalb in diesem Buch auch ein breiter Raum eingeräumt worden. Dieses Arbeitsbuch bietet ausführliche Informationen darüber, wie man gezielt zu höchstmöglicher Erkennungsgenauigkeit gelangt und wie man mit eigenen Sprachbefehlen die routinemäßigen Arbeiten und Abläufe am Computer wirksam unterstützen kann. Auch wer mit der Dragon®- Spracherkennung schon etwas vertraut ist, wird noch zahlreiche Tipps und weitere Anregungen finden, um sich Funktionalitäten des Programms zu erschließen und optimal zu nutzen.
Das Buch behandelt Fragestellungen wie:
- Richtiges korrigieren, damit Dragon® aus den Korrekturen lernt
- Das Vokabular an die persönlichen Eigenheiten anpassen
- Worteigenschaften effizient einsetzen
- Text formatieren und Formatierungsregeln einrichten
- Diktate von Diktiergeräten in Text umsetzen
- Sprachbefehle für Textbausteine, Anwendungen und Abläufe erstellen
- Sprachbefehle für Microsoft Office® kennenlernen und effizient einsetzen
- Mit Sprachbefehlen im Internet surfen und E-Mails per Sprache versenden
Selbstverständlich sind auch die umfangreichen Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Dragon®- Spracherkennung mit in dieses Arbeitsbuch eingeflossen. Nach Erscheinen der ersten Auflage des "Arbeitsbuches" hat Nuance weitere Editionen der Dragon®- Version 15 mit zum Teil wichtigen Neuerungen auf den Markt gebracht, was wir in dieser stark überarbeiteten 2. Auflage berücksichtigt haben.
Der Inhalt des Buches entspricht dem aktuellen Entwicklungsstand der Dragon®-Version 15 mit den Editionen Individual und Group sowie der Medical Practice Edition 4 (August 2018). Die im Buch dargestellten Sachverhalte beziehen sich auf diese genannten Editionen, gelten im Wesentlichen aber auch für die Dragon®- Versionen 13 und 14 sowie die Dragon® Medical Practice Edition 3.x.
ISBN: 978-3-00-055704-0
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
Was Sie unbedingt wissen müssen 11
Wichtig! – Interaktives Lernprogramm absolvieren 11
Konventionen und Schreibweisen im Buch 11
Teil A: Diktieren und Korrigieren 13
1. Dragon einrichten und bedienen 13
Benutzerprofil 13
Internetverbindung, Aktivieren und Anmelden 13
Die Dragon-Leiste 13
Klassische Dragon-Leiste (in Dragon Group 15 nicht vorhanden) 14
Neue Dragon-Leiste 14
Taskleistenmodus 16
Benutzeroptionen ('Optionen') 16
Mikrofon positionieren und bedienen 19
Die Mikrofon-Anzeige und –Steuerung 19
Mit Dragon sprechen und was Sie dabei beachten müssen 20
Text und Befehl unterscheiden 20
Dragon agiert nicht allein / die Volle Textsteuerung 20
Diktieren und Tippen 21
Die Erkennungsanzeige und ihre Optionen 21
2. Richtig Diktieren 22
Wie Dragon Sprache erkennt 22
Wichtig! – Regeln für richtiges Diktieren 24
Zeilenumbruch, Absatzwechsel 24
Interpunktionszeichen 25
Anführungszeichen, Klammern, 25
Sprachbefehle, um Anführungszeichen und runde Klammern zu setzen. 26
Groß- und Kleinschreibungen 26
Spezialfälle: Briefanrede, Nummerierungen, Doppelpunkt 26
Formatierte Ausdrücke und automatische Formatierungen 27
Zahlen, Datum, Preise, 27
Formatierungsregeln in DMPE 4 28
Zahlenerkennung – (k)ein Problem?! 28
Formatierte Ausdrücke und Sprechpausen 30
Buchstabieren - der "schreib"-Befehl 31
Der "schreib"-Befehl und das Buchstabierfenster 31
Erkennungsmodi für eingeschränkte Erkennung 31
Modus Diktat – nur Text, (fast) keine Befehle 32
Modus Zahlen – nur Zahlwörter und Befehle 32
Modus Buchstaben – Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen 32
Sprachbefehle für das Diktieren 33
3. Erkennungsfehler im Diktat korrigieren 34
Warum macht Dragon Fehler 34
Das Dragon-Vokabular – was ist das? 34
Woraus Dragon lernt 35
Das Wörtchen "das" in Sprachbefehlen . 36
Mehrfachtexterkennung 36
Befehle mit Mehrfachtexterkennung 37
Die optimale Korrektur . 38
Korrekturmenü und Buchstabierfenster 39
Das Wort "groß" und die Korrektur 41
Formatierte Ausdrücke korrigieren 41
SmartFormat-Regeln (nicht in DMPE 4) 41
Diktatwiedergabe und Korrektur 42
Sprachbefehle für das Korrigieren 43
Die Erkennungsansicht – was Dragon erkannt hat 43
4. Korrektur später ausführen . 44
Wiedergabe-Probleme . 45
Die Extras-Leiste 45
5. Das Hilfe-Menü und weitere Informationsquellen . 46
Die Online-Hilfe: "Hilfe aufrufen" 46
Hilfe anfordern: "Was kann ich sagen" 47
6. Für beste Erkennung: das Vokabular anpassen 47
Vokabularanpassung - warum sie so wichtig ist . 47
Das Vokabular bearbeiten – der Vokabular-Editor 48
Einträge hinzufügen: Wörter, Ausdrücke, Abkürzungen,. 49
Die Gesprochene Form – hilfreich und notwendig 50
Wann braucht man zwingend die Gesprochene Form? . 50
Wann ist die Gesprochene Form nicht notwendig, aber sehr nützlich? 52
Wörter und Ausdrücke trainieren 53
Vokabulareinträge löschen 54
spezielle Vokabulareinträge - Diktierbefehle . 55
Worteigenschaften – Schreibweisen und Formatierungen 55
Listen von Wörtern importieren . 58
Dokumente analysieren lassen 60
gesendete E-Mails analysieren lassen . 62
7. Das Diktierfenster und Nicht-Standard-Textfelder 63
Das Transparente Diktierfenster in DMPE . 64
8. Diktierquellen / Mikrofone verwalten 67
9. Diktat-Aufnahmen umsetzen und korrigieren 68
Umsetzung von Audiodateien (Diktiergerät) 68
Korrektur des umgesetzten Diktates . 71
Das Diktat fremdkorrigieren lassen 72
Teil B: Die Welt der Sprachbefehle 73
10. Das Befehlscenter 73
Das Befehlscenter "enträtseln" . 73
Befehlsübersicht und -suche mittels Filter 75
Sprachbefehle und Sprach-Besonderheiten . 77
11. Text per Stimme bearbeiten und formatieren 77
Cursor positionieren (navigieren) 78
Sprachbefehle für das Navigieren (allgemein) . 78
Sprachbefehle für das Navigieren (Microsoft Word) 79
Textstellen per Stimme auswählen (markieren) . 79
Sprachbefehle für das Markieren von Text (allgemein) . 79
Sprachbefehle für das Markieren von Text (Microsoft Word) . 80
Text per Stimme formatieren 81
Sprachbefehle für Schriftformate (allgemein): . 81
Sprachbefehle für Absatzformate (allgemein): 82
Sprachbefehle für Absatz-Formatierung (Microsoft Word): 82
Direktbearbeitungsbefehle für Formatierung und Bearbeitung 83
Diktat / Aktionen rückgängig machen 85
12. Tasten per Stimme drücken 85
13. Betriebssystem und Anwendungen steuern . 86
Programme und Fenster öffnen und schließen 86
Fenstergröße ändern und zwischen Fenstern wechseln 87
Menüs und Steuerungselemente bedienen 88
Das Steuerelement "Listenfeld" 90
Das Mausraster: die Maus per Stimme bedienen . 90
Dragon und Windows 8 / 10 90
Den Computer anhand von Schlüsselworten durchsuchen . 91
14. Dragon und das Internet 92
Sprachbefehle für Browser 93
Dragon Weberweiterungen für Internet Explorer (IE), Mozilla Firefox, Google Chrome 93
Auf Objekte (Links) auf Webseiten zugreifen 94
Sprachbefehle für Web-Suche und "Öffne Top-Webseite." 94
Sprachbefehle für Soziale Netzwerke . 95
15. Dragon und E-Mail-Programme . 96
Web-basierte E-Mail-Programme 96
Dragon und E-Mail-Programme . 96
16. Dragon und Microsoft Word 99
Microsoft Word und die Multifunktionsleiste 99
Natürliche Sprachbefehle für Microsoft Word . 100
Sprachbefehle ab Microsoft Word 2007 . 102
Dragon und Microsoft Word 2010 / 2013 / 2016 102
Sprachvermerke in Word-Dokumenten (Markup) 104
Geschützte Leerzeichen / Bindestriche, Autokorrektur / Autoformat 104
17. Dragon und Microsoft Excel . 105
Natürliche Sprachbefehle für Microsoft Excel . 106
18. Benutzerdefinierte Befehle 108
Der Befehlseditor 109
Befehlsname 109
Befehlsbeschreibung 110
Befehlsgruppe 110
Verfügbarkeit / Geltungsbereich 110
Befehlspriorität und Verfügbarkeit . 111
Befehlstyp . 111
Inhalt 111
Sprachbefehle erstellen 111
Befehle "klonen" und variable Befehlsnamen . 112
Offene benutzerdefinierte Befehle - das Feld <dictation> 114
Beispiel: Listen-Felder vs. <dictation> 114
Befehlstyp 'Text und Grafiken' – Textbausteine, Auto-Text . 115
"Dragon-Vorlagen": Text-und-Grafiken-Befehle mit [Feldern] 116
Dragon Medial Practice Edition: medizinische Textbausteine 118
Befehlstyp "Makroaufnahmebefehle" 119
Befehlstyp "Schritt-für-Schritt-Befehle" . 120
Beispiele, Beispiele, … . 121
Befehlstyp "Skripterstellung" 122
Operationen mit Zeichenketten (Strings) . 123
Sendkeys, SendDragonKeys, SendSystemKeys: Text schreiben, Tasten drücken . 124
MsgBox: Nachrichten anzeigen . 125
HeardWord: Befehle simulieren 125
Clipboard: Zugriff auf die Windows-Zwischenablage 126
Wait: Skriptausführung unterbrechen 126
GotoSleep: Wechsel in den Schlafmodus . 127
TTSPlayString: eine Text über Lautsprecher ausgeben 127
Beispiele: Textpassagen mit Datum und Zeit 127
Skripterstellungsbefehle und die Listen-Felder 128
Beispiele, Beispiele, … 129
Sprachbefehle für Microsoft Word - ActiveX verwenden . 132
Objekt-Referenz einrichten 132
Für Nicht-Programmierer: Makro-Aufzeichnung verwenden 133
Benutzerdefinierte Befehle bearbeiten, verwalten, trainieren 135
Befehle bearbeiten und löschen 135
Befehle sichern, exportieren, importieren 136
Befehle trainieren 136
Sprachbefehle und Nuance PowerMic™-Mikrofon 137
Teil C: Dies und Das 139
19. Audio-Überprüfung und akustisches Training 139
Erkennung schlecht? - Mikrofon überprüfen . 139
Einzelne Wörter des Vokabulars trainieren . 139
zusätzlich Trainingstexte vorlesen . 140
20. Vokabulare verwalten 140
Ein neues Vokabular erstellen. 141
Vokabulare importieren und exportieren 141
21. Genauigkeitsoptimierung 142
22. Benutzerprofile .144
Benutzerprofile in den Individual-/ Group-Editionen 144
Benutzerprofil erstellen . 144
Benutzerprofil öffnen 145
Dragon mit definiertem Profil und / oder Vokabular starten 145
Benutzerprofil sichern / wiederherstellen 146
Benutzerprofile exportieren / importieren 146
Benutzerprofile in DMPE 4 147
Anmelden / Aktivierung / Abmelden . 147
Benutzerprofile / Sprachen 147
Sprache hinzufügen (Benutzerprofil erstellen) 148
Sprache auswählen (Benutzerprofil öffnen) 148
Profil exportieren 148
Profil importieren 149
Profil sichern / wiederherstellen 149
Profil zurücksetzen / löschen . 149
Bekannte Probleme beim Öffnen / Schließen des Profils . 150
Benutzerprofil kann nicht geöffnet werden . 150
Benutzerprofil speichern, Dragon / Windows beenden . 150
Benutzerprofile aus früheren Versionen aktualisieren 151
Benutzerprofile für ein Upgrade vorbereiten 151
23. Übung: Einen Brief diktieren und formatieren 152
24. Kleines Glossar: Begriffe und Erläuterungen 157
Anhang A: Sonderzeichen im Dragon-Vokabular 158
Fremdsprachige Buchstaben (Auswahl) 159
Sonderzeichen deutsch - englisch (Auswahl) 160
Anhang B: Buchstabieralphabete im Dragon-Vokabular 161
Anhang C: Häufig benutzte Befehle (deutsch/englisch) 162
Anhang D: Befehle für MS Word u. Outlook (dt./engl.) 164
Microsoft Word 201x 164
Microsoft Outlook 201x 165
Anhang E: Funktionstasten und SendKeys-Anweisungen . 166